Lebenshilfe für Opfer von Narzissten emLife    ☏ 0175 6184 522

© Trennung und Kontaktabbruch

Habe ich mit der Trennung einen Fehler gemacht?

Eine Trennung kann auch eine positive Entwicklung sein.
Manchmal braucht es jedoch Zeit zu erkennen, dass dieser Schritt trotz aller Trauer richtig und wichtig ist. Bei einem normalen Beziehungsende ist diese Phase ebenfalls eine schmerzvolle Erfahrung. Es finden mehrere Abschlussgespräche statt, was aber nicht heißt, dass die Partner wieder zusammenkommen. Das Paar geht trotzdem auseinander, so schmerzhaft es auch sein mag, wenn die Probleme innerhalb der Beziehung nicht gelöst werden können.

Narzisstisches Trennungsverhalten

Der narzisstische Partner geht diesen klärenden Gesprächen konsequent aus dem Weg. Da schon in der Beziehung kein vernünftiger Austausch möglich war, sollte dieses Vorgehen keine Überraschung mehr sein. Trotzdem legt das Opfer einen großen Wert auf diese Unterhaltung. Warte bitte nicht auf eine Aussprache und fordere diese auch nicht ein.
Da es schwierig ist, sich zu trennen und getrennt zu bleiben, solltest du darauf verzichten. So kannst du neuen Verletzungen vorbeugen. Ansonsten bist du schnell wieder im Beziehungsprozess verstrickt und musst dich neu sortieren. Sollte doch ein Treffen mit dem Aggressor stattfinden, dann wird er dir nur wieder neue Vorwürfe machen und du brauchst Wochen, um dich von diesem Übergriff zu erholen.

Unbeschadet aus einem solchen Desaster auszusteigen und keinen Gedanken mehr an den Aggressor zu verschwenden, ist sowieso unmöglich. Stattdessen stellt sich eine Art Sucht nach dem Partner ein, die man auch als Co-Abhängigkeit bezeichnen kann. Obwohl das Opfer weiß, das sich am perversen Verhalten des Aggressors nichts ändert, kreisen die Gedanken unaufhörlich um die Chancen einer Weiterführung der desolaten Beziehung, unter ganz anderen Vorzeichen. Geht die Betroffene wieder zurück, weil der Kontaktabbruch nicht gelingt, geht tatsächlich eine Zeit lang alles gut und dann beginnt alles von vorne.

Er will sich doch ändern

Nein, will er nicht. Natürlich wird er es versprechen, denn nun ist einfach alles möglich. Er braucht nur noch eine erste, zweite, dritte, vierte .... Chance.
Mit großer Liebe hat diese Einsicht nichts zu tun, mag er das auch immer wieder betonen. Gemeint ist etwas anderes. Das sollte keine Frau vergessen, die sich da gerade einredet, dass er sie noch liebt und alles gut werden wird.
Hat er noch keinen Ersatz gefunden, möchte er sein Opfer nicht verlieren. So einfach ist die Erklärung, die niemand hören will. Jemand zu finden, über den er sein Kontroll- und Machtverhalten ausüben kann, ist nicht leicht.

Der Narzisst und die Frauenwelt
Machtspiele

E-Book by Evelina Blum
Mein Buch stellt das Wesen der emotionalen Partnerschaftsgewalt klar und deutlich heraus. Der Gewalt wird ein Gesicht gegeben, da detailliert die Folgen des Missbrauchs beschrieben werden. Das Buch stellt das Wesen der emotionalen Partnerschaftsgewalt klar und deutlich heraus.
amazon.de

Natürlich wäre es schön, wenn sich in der Folge wirklich etwas ändern würde, aber was in Aussicht gestellt wird, trifft nie ein. Die psychische Gewalt wird sogar zunehmen, weil der Aggressor die Trennung als narzisstische Kränkung erlebt. Nach einem vielversprechenden Neuanfang wird er sich verstärkt destruktiv verhalten. Dieses Werk der Zerstörung wird häufig nicht als eine Folge der Trennung wahrgenommen, weil sich dieses Verhalten erst oft Wochen später manifestiert.
Der Partner rächt sich jetzt für die Zurückweisung, die er durch das Opfer erlebt hat. Seine Bemühung, die Beziehung wieder aufleben zu lassen, empfindet er als Demütigung. Das Opfer wird er irgendwann dafür bestrafen.

Finden die Partner wieder zueinander, kann die Rache des Narzissten so grausam sein, dass es einer Zerstörung des Opfers gleich kommt. Hier ist also Vorsicht geboten!

Das Opfer beendet den Tanz

Nach der Trennung fällt es dem Opfer zu, den Aggressor auf Abstand zu halten. Nur so können weitere seelische Verletzungen vermieden werden. Hier spielt es auch keine Rolle, wer die Trennung ausgesprochen hat. Beendet der Aggressor die Beziehung, wird er trotzdem versuchen, eine gewisse Kontrolle über sein Opfer zu behalten. Die Partnerin ist schließlich sein Eigentum, jedenfalls in seinen Augen.
Verwechsle dieses Denken nicht mit dem Interesse an deiner Person. Ein narzisstischer Mensch lässt immer ein paar Türen offen, um seine Destruktivität weiter ausleben zu können. Negativer Input eignet sich hierfür genauso so gut wie eine positive Verstärkung. 

Ich wurde ausgetauscht und bin selbst schuld

Viele Betroffene fühlen sich jetzt ausgetauscht und geben sich selbst die Schuld an dem Beziehungsende. Bedenke: Die Verantwortung dafür fällt immer der Partnerin zu, egal, was auch passiert. Selbst wenn er einen Autounfall hatte, bist du schuld, weil du ihn nicht angerufen hast und er mit seinen Gedanken woanders war. GGGääääHHN.
Auch nach der Trennung wird er keine Verantwortlichkeit bei sich selbst finden.

Die vorgebrachten Vorwürfe sind deshalb immer gleich: "Wenn Du nicht dies und das ... , dann hätte ich auch nicht dies und das und jenes. Wenn du dich weniger eifersüchtig verhalten hättest, dann wäre ich auch nicht fremd gegangen."
Sich gegen die Ungeheuerlichkeiten des Narzissten aufzulehnen, ist völlig in Ordnung. Du musst nicht stundenlang dabei zusehen, wie er mit anderen Frauen flirtet, um dich dann verurteilen zu lassen. Du bist nicht zu empfindlich. Du hast dich richtig verhalten.

Und es ist grundsätzlich auch nicht die Schuld eines anderen, wenn sich jemand schlecht benimmt. Wenn dies tatsächlich so wäre, würden nicht die Täter im Gefängnis sitzen, sondern die Opfer. Lass dir also nichts einreden!

Ich bin selbst übergriffig geworden.

Dein Verhalten musstest Du irgendwann an den Missbrauch anpassen, um Dich zu schützen. Dass Du Dich gegen die Allmacht des Narzissten zur Wehr setzt, ist völlig normal und unvermeidbar. Deine Wut ist berechtigt. Solltest du selbst übergriffig geworden sein und körperlich gegen den Aggressor vorgegangen sein, dann sei nachsichtig mit dir.
Dein Verhalten zeugt von Überforderung, die der Missbrauch deiner Gefühle und das Erleben der vielen Ungerechtigkeiten mit sich bringt. Deine Aggressivität zeigt deutlich, dass deine Grenzen überschritten wurden. Distanziere dich von den Personen, bei denen du in ein gewalttätiges Verhalten verfällst. Achte darauf, dass sich dein Verhalten nicht wiederholt!
Wenn du aus diesem Grund mit der entsprechenden Erklärung die Beziehung verlässt, kann dich niemand mehr verurteilen.

Der Narzisst wird dein aggressives Verhalten ansonsten gegen dich verwenden. Er wird dir die alleinige Schuld zuschieben. Reagiert er daraufhin mit Liebesentzug oder Trennung? Gut so! Geh seinen Manipulationen aus dem Weg und höre ihm nicht zu, sollte er Dir erzählen wollen, dass Du jetzt die ganze Schuld an den Auseinandersetzungen trägst.

Entschuldigen wird er sich sowieso nicht. Du musst dich für dein Verhalten also auch nicht rechtfertigen. Bleib weg und lass die Sache auf sich beruhen, so schwer es dir fallen mag.

Es gibt eine neue Frau in seinem Leben.

Viele Betroffene wünschen sich diese Entwicklung herbei, weil sie sich dann sicher getrennt fühlen. Sie denken, der Kontaktabbruch würde leichter. Diese Strategie funktioniert wunderbar in der eigenen Gedankenwelt, aber leider nur dort. Wenn diese Tatsache tatsächlich Realität wird, beginnt eine sehr schmerzvolle Zeit.
Werden erste Bilder mit einer neuen Partnerin veröffentlicht, kommt naturgemäß die Eifersucht hoch. Sie zieht und zerrt am Nervenkostüm und ist völlig normal, wenn noch Gefühle für den Aggressor eine Rolle spielen. Die Beziehung wurde zwar beendet, aber die Liebe zum Partner lebt meist weiter. Und es gibt keine Möglichkeit, diesem Gefühl zu entkommen. Versuche also konsequent, dich von Facebook, Whatsapp usw. fernzuhalten.

Die erste Zeit, in der alles noch in rosaroten Farben leuchtete, lebt sonst immer wieder neu auf. Die Umsetzung des Honeymoons erlebt jetzt die Next und du fragst dich, ob diese nun all das bekommen wird, was du dir verzweifelt gewünscht hast. Die Frage, ob es an dir gelegen hat und er mit seiner neuen Beziehung viel glücklicher ist als mit dir, nimmt nachher schmerzhaften Raum ein. Mach dir klar, dass hier nur ein erneuter Honeymoon gelebt wird. Die neue Liaison wird das gleiche böse Ende nehmen wie deine Beziehung mit dem Aggressor.

Und noch eines solltest du bedenken: Hat der Aggressor eine neue Partnerin, heißt das nicht, dass er schmerzhafte Aktionen in deine Richtung aufgeben wird. Lass Dich nicht täuschen. Sollte der Aggressor sein neues Opfer verlieren, steht er wieder vor deiner Tür.

Sollen wir in Verbindung bleiben?

Hat der Aggressor eine Beziehung mit einer anderen kompensiert, wird er Dir genüsslich vorführen wollen, was Du alles verloren hast und wie glücklich er nun ist. Das ist natürlich nur möglich, wenn Du den Kontakt mit ihm nicht einstellst und Dir stattdessen weiter Hoffnungen machst.
Willst du das wirklich?
Er wird dich weiterhin nicht gut behandeln wollen und dir sogar Vorwürfe machen oder aufzählen, was Du seiner Meinung nach für Fehler begangen hast. Die Verletzungen werden unvermindert weitergehen. Sein Schwerpunkt liegt nicht bei dir, und genau das wird er dich spüren lassen.
Mit dir wird er seine destruktive Seite ausleben, während er mit deiner Nachfolgerin den Honeymoon feiert. Sorry, aber das ist die Realität, so schmerzhaft sie auch sein mag. Versuche also, dich nicht auf seine Freundschaftsangebote nach der Trennung einzulassen.
Er wird es dir nicht danken und keine Rücksicht auf deine Gefühle nehmen.

 

Trennung in Gefahr

In anderen Fällen sind seine Freundschaftsangebote nur vorgetäuscht.
Obwohl er immer wieder betont, wie gerechtfertigt die Trennung ist, vermittelt er gleichzeitig das unbestimmte Gefühl, ein Weiterbestehen der Beziehung läge durchaus im Bereich des Möglichen. "Vielleicht kannst du mich ja jetzt verstehen, warum ich zu einer anderen Frau gehen musste. Du hast damals nicht eingesehen, dass ich mich zurückgesetzt gefühlt habe. Kein Wunder, dass ich fremd gegangen bin."
Unmerklich, subtil, aber greifbar und schmerzhaft vermittelt er dir, dass du die Schuld an seinem Verhalten trägst und es wieder gut machen kannst. Sein Fremdgehen kann er so kaschieren und du nimmst ihn ein weiteres Mal zurück, weil du dir die Verantwortlichkeit für seinen Fehltritt zuschieben lässt.
Lass Dich nicht täuschen und bleib weg. Er musste nicht fremd gehen. Er hätte auch anders handeln können oder zumindest jetzt, die Verantwortung für sein Handeln übernehmen.


Warum ist fast immer eine andere Frau im Spiel!

Hast du signalisiert, dass du den Aggressor durchschaut hast?
Naturgemäß zeigst du dementsprechend natürlich wenig Interesse, an deiner Bewunderung für ihn zu arbeiten. Ohne diese Bestätigung hat er wiederum keine Lust, die Beziehung in deinem Sinne zu gestalten und sieht sich anderweitig um. Es gibt viele Auslöser für diesen Prozess. Wenn sich nicht alles um ihn dreht, hast du noch am wenigsten Schuld an seinen Verfehlungen. Möchtest du ein rotes Sofa und er ein gelbes Sofa, sucht er nach einer Frau, die gelbe Sofas mag. Kurz: Du bist der Auslöser, aber nicht die Ursache.
Zeigst du dich dagegen ständig auffallend freundlich und zugeneigt, hast du irgendwann keine Kraft mehr für die Beziehung. Auch dieses Vorgehen ist für den Narzissten unattraktiv, da die Partnerin für ihn keine Herausforderung bedeutet. Langweile stellt sich ein.
Du kannst also nichts richtig machen. Alles ist falsch.

Erhält er keinen Respekt, keine Bewunderung, keine Anerkennung und keine narzisstische Zufuhr, schaut er sich anderweitig um. Ohne diese Pluspunkte sucht er schnell nach Ersatz.

... mein Narzisst ist anders
Nein, ist er nicht. Sein Verhalten entspricht genau den Tatsachen, die du nicht glauben magst. Du liest überall davon, aber wenn Emotionen im Spiel sind, stellt sich Unsicherheit ein. "Er ist doch immer so lieb und nur manchmal schreibt er mit anderen Frauen, aber da ist nichts."
Suche alle Ungereimtheiten zusammen, die du bisher nicht verstanden hast und betrachte diese in einem anderen Licht. Du kommst wahrscheinlich auf das gleiche Ergebnis wie ich. Wieder in die Beziehung zurückzugehen ist ok. An seinen Denkstrukturen wird sich jedoch nichts ändern.
Du musst ihn so nehmen, wie du ihn verlassen hast.

Ich wurde ausgetauscht

Der Aggressor kommt ohne narzisstische Zufuhr nicht aus. Diese Einsicht ist schmerzhaft, da dies bedeutet, dass er nach anderer weiblicher Bewunderung und Anerkennung Ausschau halten wird. Der Fehler im System sucht das Opfer trotzdem bei sich selbst.
Die innere Persönlichkeit des Narzissten muss jedoch gestützt werden durch die Interaktion mit einer Partnerin, die ihm Leben einhaucht. Das Verhalten, welches eigentlich nur dem Krankheitsbild entspringt, musst du nicht persönlich nehmen. Der narzisstische Mensch hat eine andere Denkstruktur. Versuche dich darauf einzulassen. Es liegt nicht an dir. Du bist deshalb auch nicht weniger wert.
Er denkt nur nicht so wie du.

Irrationale Denkstrukturen

Hat er sich eifersüchtig gezeigt und dich kontrolliert, weil er denkt du gehst fremd?
Wenn du dieses Verhalten ertragen hast, gehst du natürlich davon aus, der Aggressor habe einen ebenso hohen Anspruch an sich selbst. Du gehst also davon aus, er würde niemals das tun, was er anderen vorwirft. Da der Narzisst jedoch spiegelt, kannst du davon ausgehen, dass er schon längst vollzogen hat, was er dir ankreiden will. Dein Gefühl kommt hier nicht hinterher? Das ist verständlich.
Mein Rat? Denke so negativ möglich und du wirst nicht enttäuscht.
Geh weg und bleibe weg.

... aber er spricht schlecht von mir

Lass ihn reden.
Er hat schon während der ganzen Beziehung nicht gut über dich gedacht und dieses Denken mit anderen geteilt. Dass er hauptsächlich negativ über sich selbst denkt und die Vorwürfe, die er gegen dich richtet, unbegründet sind, ist ihm nicht bewusst. Er fühlt sich als Opfer, und das lässt er jeden in seiner unmittelbaren Umgebung wissen. Kommst Du jetzt daher und zeichnest ein ganz anderes Bild, stehst Du verständlicherweise auf verlorenem Posten.
Versuche diesem Vorgang nicht allzu viel Bedeutung beizumessen. Sortiere die Freunde aus, die ihm Glauben schenken und gehe ihnen aus dem Weg. Wenn er dein Leben weiterhin massiv beeinflussen sollte, kannst du ihn wegen übler Nachrede verklagen.
Besser ist, du gehst und drehst dich nicht mehr um. Mit ihm darüber zu sprechen ist sinnlos. Er wird nie mehr gut von dir denken. Überlege auch, wie viel Energie du aufbringen möchtest, um diverse Personen auf deine Seite zu ziehen. Es ist zwar schmerzhaft, wenn andere schlecht von dir denken, aber wenn du immer wieder dagegen angehen musst, erschöpft dich das. Konzentriere dich auf diejenigen, die dir positive Verstärkung geben.

Die Sucht nach dem narzisstischen Partner

Unterschätze auch nicht deine eigene Sucht nach dem Narzissten. Du hast während der Beziehung gelernt, dich selbst nicht so wichtig zu nehmen. Dein ganzes Denken hat sich während der Beziehung nur um den Aggressor gedreht. Der Fokus liegt naturgemäß auch jetzt auf seiner Person. Das Kreiseln um ihn füllt dementsprechend nun deine Tage, wenn nicht sogar ganze Wochen. Mit diesem Denken aufzuhören ist schwer.

Nach dem Kontaktabbruch wird dieses Kreiseln auch nicht aufhören. Es ist jedoch nicht deine übergroße Liebe, die dieses Gefühl auslöst, sondern deine Denkstruktur, die sich an diese Art des Denkens gewöhnt hat. Zudem gibt es noch viele andere Faktoren, die dich wieder in die Beziehung zurückbringen. Deine Hormone spielen ebenfalls verrückt. Mit einem Kontaktabbruch setzt du dem kein Ende, aber du kannst dich vor einem Rückfall schützen.

Denk daran. Die Probleme innerhalb der Beziehung kannst du nicht lösen.
Die Beziehung ist das Problem.

2023@Evelina Blum